
Andrea Thilo
Moderatorin
Andrea Thilo

Die Journalistin Andrea Thilo studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Hochschule der Künste in Berlin. Nach ihrem Volontariat beim NDR arbeitete sie als Reporterin, Redakteurin und Moderatorin für die ARD und private Sender. Seit ihrer Zeit als Dokumentarfilmproduzentin in ihrer Firma BoomtownMedia (TRIP TO ASIA, RHYTHM IS IT!) ist Andrea Thilo als Journalistin, Moderatorin & Trainerin in den Bereichen Nachhaltigkeit und Energiewende, Kultur/Bildung und digitale Transformation aktiv.

"Eva-Lisa"
(u.a. Finalistin der NRW-Meisterschaften im Poetry Slam)
"Eva-Lisa"

Eva-Lisa hat schon als Kind lieber Gedichte geschrieben als ferngesehen und ihre Familie unter dem Weihnachtsbaum mit persönlicher Lyrik versehen, anstatt Bilder zu malen oder Geschenke zu kaufen. In der Schule begeisterte sie ebenso niemanden mit ihren satirisch-lyrischen Live-Kommentaren zum Unterrichtsgeschehen, aber seitdem sie 2018 die Slam Poesie für sich entdeckte, fand die gebürtige Dortmunderin endlich ein Publikum, das ihren Schreibfluss zu würdigen weiß. Gekrönt wurde sie dafür beispielsweise mit einem Platz im Finale ihrer ersten Landesmeisterschaften in NRW, knapp 400 Auftritten im deutschsprachigen Raum und Einladungen zu Poesieshows, unter anderem in den USA. Neben der Bühne unterrichtet sie Deutsch, kreatives Schreiben und digitales Unterrichten im internationalen Kontext.

"Samson"
(u.a. Gewinner der deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam 2022)
"Samson"

Samson, bürgerlich Jonas Samson Völk, ist seit 2015 auf deutschsprachigen Poetry Slam-Bühnen zuhause. Der Poetry Slammer und Autor liefert vor allem humorvolle Kurzgeschichten – unvorhersehbar, gesellschaftskritisch und immer unterhaltsam.
Seine Texte werden seit 2016 in diversen Anthologien veröffentlicht. 2021 gewann er gemeinsam mit seinem Teamkollegen Ortwin Bader-Iskraut den Teamwettbewerb der Deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam, im Folgejahr konnten sie diesen Titel verteidigen. Mit dem Buch “In diesem Buch kommt mein Mitbewohner Heiner vor” erschien im Oktober 2022 seine erste Solo-Veröffentlichung im Blaulicht Verlag.
Durch vielfältige Erfahrungen im Bereich der Auftragstexterei versteht es Samson, auch das trockenste Thema in unterhaltsamer Form zu präsentieren. In Berlin moderiert er zahlreiche Veranstaltungsreihen, vom kleinen Kneipenslam, bis zum Best Of-Open Air.

Dr. Carolin Baedeker
Stellv. Leiterin der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren und Co-Leiterin des Forschungsbereichs Innovationslabore, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt Energie gGmbH
Dr. Carolin Baedeker


Dr. Holger Berg
Stellv. Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Dr. Holger Berg

Durchführung eines Thementisches im Rahmen des 3. Forums "3. Zirkulär – Frugal – Regenerativ: Von Kreislaufwirtschaft bis Suffizienz"

Inge Blask
MdL, SPD

Dietmar Brockes
MdL, FDP

Bernhard Burdick
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
Bernhard Burdick


Susanne Lo Cicero-Marenberg
Dezernentin, StädteRegion Aachen
Susanne Lo Cicero-Marenberg


Christin Da Ros
Fachliche Projektmanagerin national, Team Stadtentwicklung, Infrastruktur und Mobilität Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH (angefragt)
Christin Da Ros

Beitrag zum Thementisch: Nachhaltige Projekte und Good Practices
Mein Beitrag: Kurze Vorstellung des Förderprogramms "Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)" gefördert vom Umweltbundesministeriums (BMUV). Das BMUV unterstützt Kommunen und andere regionale Akteure und Akteurinnen in drei ausgewählten Strukturwandelregionen (Lausitzer, Mitteldeutsche und Rheinische Braunkohlerevier) bei der Umsetzung von Modellvorhaben zur ökologischen Nachhaltigkeit. Ziel ist der Einstieg in einen langfristig umweltverträglichen Entwicklungspfad im Sinne der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS).
Praxisbeispiel: Vorstellung des KoMoNa-Projekts der Kolpingstadt Kerpen aus dem Rheinischen Revier mit dem Titel: "KoMoNa: Mit Blick ins Schöne – Ein Initialvorhaben der Kolpingstadt Kerpen zur Installation eines ökologischen Nachhaltigkeitsmanagements und der Umsetzung von zwei investiven Maßnahmen in Form von Baumscheibenentsiegelungen und der Begrünung von Fahrgastunterständen".
Ich bin fachliche Projektmanagerin im Team KoMoNa der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft GmbH (ZUG gGmbH). Wir betreuen das Förderprogramm im Auftrag des BMUV.
https://www.z-u-g.org/komona/, https://www.z-u-g.org/komona/projekt/kerpen/

Linda Dierke
Leiterin Geschäftsfeld Entwicklung und Kooperationen, Effizienz Agentur NRW
Linda Dierke


Katja Dörner
Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn und Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung sowie Vizepräsidentin des Deutschen Städtetages
Katja Dörner

Als Oberbürgermeisterin von Bonn lautet mein Motto: Global denken und lokal handeln.
Als Bundesstadt und als deutscher Sitz der Vereinten Nationen kommt Bonn eine besondere Bedeutung für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu.
Ich bin davon überzeugt, dass wir die Klimakrise nur vor Ort erfolgreich bekämpfen können. Ob wir die Verkehrswende schaffen, ob wir die Stadt noch lebenswerter und attraktiver machen und ob Bonn eine mutige und solidarische Stadt bleibt? Diese Zukunft entscheidet sich hier vor Ort.
Gemeinsam mit den Bonner*innen möchte ich die richtigen Entscheidungen für die Entwicklung unserer Stadt treffen. Dabei kommt es auf jede Einzelne und jeden Einzelnen an. Bonn ist bunt und vielfältig. Daher rufe ich Sie dazu auf: Bringen Sie sich ein und beteiligen sich an der Gestaltung der Zukunft!
Und ich freue mich über die Gäste, die Bonn besuchen. Seien Sie herzlich willkommen! Ich wünsche Ihnen einen schönen Aufenthalt in der Heimat Ludwig van Beethovens, in der internationalen Stadt am Rhein, in der ebenso geschichtsträchtigen wie zukunftsorientierten, lebens- und liebenswerten Stadt Bonn. Sehen Sie selbst, welche Vielfalt sich Ihnen hier bietet!

Amrei Feuerstack
Entrepreneurin und Gründerin von "found it" (Beratung für Menschen mit Behinderung zum Thema Unternehmertum)
Amrei Feuerstack


Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick
Präsident Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH und Mitglied im NRW-Nachhaltigkeitsbeirat
Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick


Christine Fuchs
Vorstand Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundliche Städte, Gemeinde und Kreise in NRW e.V.
Christine Fuchs


Kirstin Gembalies-Wrobel
Verbraucherzentrale NRW
Kirstin Gembalies-Wrobel


Viktor Haase
Staatssekretär, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Viktor Haase


Prof. Dr. Moritz Heß
Leiter des Kompetenzzentrums REAL, Hochschule Niederrhein

Gisela Hinnemann
Vizepräsidentin Leistungssport, Landessportbund NRW
Gisela Hinnemann


Dr. Edwin Horlings
Senior Scientific Researcher, CBS Statistics Netherlands
Dr. Edwin Horlings


Dr. Gregor Kaiser
MdL, Bündnis90/Die Grünen

Malte Kalsbach
TSV Bayer 04 Leverkusen
Malte Kalsbach


Dunja Karabaic
Vorstand und Gründerin, ökoRAUSCH Think Tank für Design und Nachhaltigkeit
Dunja Karabaic


Ursula Keller
Geschäftsstelle Nachhaltigkeit, Stadt Düsseldorf
Ursula Keller


Dr. Angelika Kipp
owl maschinenbau e.V.
Dr. Angelika Kipp

owl maschinenbau e.V.: “Frugale Innovation als Geschäftsmodell der Zukunft? Schadet low tech meinem Image?”
Ressourcen schonen - neue Geschäftsmodelle - nachhaltiges Wirtschaften: dieser Dreiklang zukunftsfähiger Wirtschaftsmodelle wird in unserem Beitrag aus der Perspektive "frugale Innovation" beleuchtet. Wie können frugale Innovationen neue Geschäftsmodelle ermöglichen, die zugleich klimaneutral und wettbewerbsfähig sind? Wo sind Besonderheiten der frugalen Innovation, die die anderen Ansätze "zirkuläre Wertschöpfung" und regeneratives Wirtschaften" ergänzen und verstärken?
Dr. Angelika Kipp, Programmleiterin bei owl maschinenbau e.V., geht mit Ihnen diesen Fragen nach.

Marvin Klother
Team Lead Strategic Alliances, Polyteia GmbH
Marvin Klother


Veronika Kowolik
Managerin Circular Economy, Neue Effizienz gGmbH
Veronika Kowolik

Die Arbeitsschwerpunkte von Veronika Kowolik umfassen die Bereiche Zirkuläre Wirtschaft, Nachhaltigkeit und agiles Projektmanagement. Während ihres Studiums spezialisierte sie sich auf die Entwicklung von zukunftsfähigen Geschäftsmodellen und resilienten Wertschöpfungsketten.
Als Beraterin unterstützte sie in einer früheren Tätigkeit kleine und mittlere Unternehmen bei der Realisierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie Innovationspotentialen. Seit Juni 2021 ist sie als Managerin Zirkuläre Wirtschaft Teil des Teams der Neuen Effizienz und koordiniert seitdem den Kompetenzverbund bergisch.metall.
Gemeinsam mit Ihnen diskutieren wir beim Themenforum 3 die Frage: "Welche Skills braucht es für die zirkuläre Zukunft?".

Oliver Krischer
Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Oliver Krischer

Oliver Krischer (geb. am 26. Juli 1969 in Zülpich) ist seit dem 29. Juni 2022 Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Unterstützt wird er dabei von Staatssekretär Viktor Haase. Von 2009 bis 2022 war er Mitglied des Deutschen Bundestags. Im Kabinett von Kanzler Olaf Scholz war Oliver Krischer vom 8. Dezember 2021 bis zum 28. Juni 2022 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. In seiner Zeit als Bundestagsabgeordneter war er von 2013 bis 2021 einer der fünf stellvertretenden Vorsitzenden der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und politischer Koordinator des Arbeitskreises 2 (Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Tierschutz, Klima, Energie, Nachhaltigkeit, Bau, Wohnen und Stadtentwicklung, Verkehr, Agrarpolitik und Ernährung, Tourismus, Aufbau Ost). Zudem war er stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie sowie im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Aylin Lehnert
Referentin Bildung für nachhaltige Entwicklung Germanwatch e.V.
Aylin Lehnert

Einen Jugendcheck für Gesetzesentwürfe und ein Grunderbe für alle – dies sind nur zwei der über 100 Jugendforderungen zur Überarbeitung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie. In diesem interaktiven Themenforum 4 lädt das Beteiligungsprojekt #MitmischenNRW Sie dazu ein, in einem direkten Austausch mit jungen Menschen aus NRW zu treten und bei einem Gallery-Walk und einer Podiumsdiskussion zu reflektieren, welche Hebel Sie in Ihrem Wirkungsfeld für eine generationengerechte Politik tätigen können.
Aylin Lehnert ist Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Germanwatch e.V. und koordiniert das Jugendbeteiligungsprojekt #MitmischenNRW. Sie hat im Bereich politische Bildung und Nachhaltigkeitswissenschaften an der Leuphana Universität in Lüneburg studiert. Heute setzt sie sich dafür ein, dass junge Stimmen in Nachhaltigkeitsdebatten gleichberechtigt #mitmischen können.
Auf der #MitmischenNRW Website finden Sie die Jugendforderungen an die Landesregierung:
https://www.germanwatch.org/de/mitmischen-nrw

Markus Lewe
Oberbürgermeister der Stadt Münster und Vorsitzender NRW-Nachhaltigkeitsbeirat
Markus Lewe


Anna Mader
Bereichsleitung Circular Economy, Koordinatorin Fördermanagement, Neue Effizienz gGmbH
Anna Mader

Rohstoffe werden auf dem internationalen Markt immer teurer und knapper, die Weltmärkte verändern sich stark und fordern neue Strategien. Die deutsche Industrie steht der Herausforderung gegenüber, in Zukunft ressourcenschonend und klimaneutral zu produzieren. Gleichzeitig ändern sich Märkte und deren spezifische Kundenbedürfnisse hin zur Maxime der „affordable excellence“ – der Qualität zu mittleren und günstigeren Preisen, die im Kern ebenfalls auf einer Ressourcenschonung basiert. Die deutsche Industrie braucht für diese Anforderungen neue Lösungen. Es geht um die Frage, wie sich Unternehmen schon heute resilient, zukunftsfest und nachhaltig aufstellen können.

Bettina Milz
Inhaltliche Koordinatorin und Leiterin der Vorlaufphase, Pina Bausch Zentrum, Wuppertal

Miriam Müller
Researcherin Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Miriam Müller

Frau Müller moderiert das Themenforum 1 "Stadt - Land - Fluss: Mobilität der Zukunft".
Frau Müller ist Researcherin im Forschungsbereich "Mobilität und Verkehrspolitik" am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH. Sie arbeitet sowohl zu Themen nachhaltiger Mobilität als auch zur NRW-Nachhaltigkeitsstrategie. Sie promoviert zur Verkehrswende in Städten und bearbeitet zur Zeit das Forschungsprojekt "Nachhaltigkeitsstrategie NRW - Vertiefungsanalysen zur Umsetzung aus wissenschaftlicher Sicht" am Wuppertal Institut.

Dr. Heide Naderer
Vorsitzende NABU NRW e.V. und Mitglied im NRW-Nachhaltigkeitsbeirat
Dr. Heide Naderer


Dr. Marc-Oliver Pahl
Generalsekretär Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung
Dr. Marc-Oliver Pahl


Silke Ramelow
Referatsleiterin Umweltbildung und Jugendpolitik, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Silke Ramelow


Dr. Klaus Reuter
Geschäftsführer, LAG 21 NRW e.V.
Dr. Klaus Reuter


Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter
Senior Researcher, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter

Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter wird als Podiumsteilnehmer im Themenforum 1 "Stadt - Land - Fluss: Mobilität der Zukunft" teilnehmen. Er ist Senior-Researcher im Forschungsbereich Mobilität und Verkehrspolitik der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH sowie Honorarprofessor an der Bergischen Universität Wuppertal für den Bereich "Umwelt und Verkehr". Sein Arbeitsgebiet ist die Schnittstelle von Verkehrssystemen, Raumentwicklung und Umweltqualität. Seit vielen Jahren begleitet er die Entwicklung und Umsetzung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie durch Begleitforschung am Wuppertal Institut.
https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/78
https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/1880

Sarah Ryglewski
Staatsministerin im Bundeskanzleramt
Sarah Ryglewski


Zacharias Schalley
MdL, AfD

Prof. Dr. Sabine Schlacke
Lehrstuhl für öffentliches Recht Universität Greifswald, geschäftsführende Direktorin des Instituts für Energie-, Umwelt- und Seerecht (IfEUS) und Co-Vorsitzende WBGU - Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltfragen
Prof. Dr. Sabine Schlacke


Rainer Schmeltzer
Vizepräsident des Landtags Nordrhein-Westfalen
Rainer Schmeltzer

Nach der Mittleren Reife 1977 absolvierte Rainer Schmeltzer eine Ausbildung als Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft.
Im selben Jahr trat er in die SPD und zwei Jahre später in die Gewerkschaft ÖTV (Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, heute Verdi) ein.
Von 1980 bis 1992 war Schmeltzer bei der Dortmunder Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft beschäftigt. Es folgten Tätigkeiten als
ÖTV-Gewerkschaftssekretär beim Hauptvorstand in Berlin und in der Kreisverwaltung Unna.
In der rot-grünen Landesregierung unter Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) war Schmeltzer von Oktober 2015 bis Juni 2017 Minister für Arbeit,
Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit Juni 2022 ist er 1. Vizepräsident des Landtags, seit Juni 2000 Abgeordneter.
Rainer Schmeltzer ist verheiratet und Vater eines erwachsenen Sohns.

Peter Schmidt
Vorsitzender der Fachgruppe Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und Umwelt im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss
Peter Schmidt

Peter Schmidt wurde 1962 geboren und ist gelernter Käser. Er übernahm 27 Jahre lang die Regionalleitung der dem DGB angeschlossenen Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), und war dort für die Molkereien und Bäckereien zuständig. Seit 2014 ist er Mitglied des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA), wo er die Gruppe der Arbeitnehmer (Gruppe II) vertritt. 2015 (bis März 2018) wurde er zum EWSA-Vorsitzenden der Ständigen Studiengruppe für nachhaltige Lebensmittelsysteme gewählt. Im Anschluss darauf übernahm er bis September 2020 den Vorsitz der EWSA-Beobachtungsstelle für nachhaltige Entwicklung und war eines der drei EWSA-Mitglieder, die die Arbeit der Europäischen Stakeholder-Plattform für Kreislaufwirtschaft, einer gemeinsamen Initiative des EWSA und der Europäischen Kommission, leiteten. Seit Oktober 2020 ist er Vorsitzender der EWSA-Fachgruppe NAT, zuständig für Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und Umwelt.

Katrin Scholtyssek
Verbraucherzentrale NRW
Katrin Scholtyssek

Titel: Pizza, Pasta, Pommes - Wie nachhaltig ist die Gemeinschaftsverpflegung und welche Chancen kann sie eröffnen?
Kurzimpuls (ca. 2 Minuten) zur Situation der Gemeinschaftsverpflegung in den verschiedenen Lebenswelten.
Referentin: Katrin Scholtyssek, Verbraucherzentrale NRW, Projektleitung Kantinenprogramm NRW

Dr. Dorothea Schostok
Referatsleiterin, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Dr. Dorothea Schostok

Dr. Dorothea Schostok ist Leiterin des Referats Nachhaltige Entwicklung, Koordinierung Nachhaltigkeitsstrategie NRW, Nachhaltige Bioökonomie, Nachhaltige Finanzen im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW. Zuvor war Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleitende am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt Energie gGmbh tätig. Dorothea Schostok ist promovierte Ökonomin und freiberuflich als Dozentin und Moderatorin tätig.
LinkedIn
https://www.linkedin.com/in/dr-dorothea-schostok-788929157
Twitter
@DSchostok

Jun.-Prof. Dr. Alexander Stark
Juniorprofessor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, Leuphana Universität Lüneburg
Jun.-Prof. Dr. Alexander Stark

Gespräch zum Thema "Nachhaltigkeit als Staatsziel in der Landesverfassung Nordrhein Westfalen"

Florian Stein
(u.a. Finalist der NRW-Meisterschaften im Poetry Slam)
Florian Stein

Florian Stein, geboren 1989, studierte Linguistik mit dem Schwerpunkt Sprachphilosophie in Düsseldorf, bevor er 2015 mit Bühnenauftritten im Rahmen von Poetry Slams begann. Das anfängliche Hobby entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit zu einem Beruf, der ihn unter anderem mehrfach in das Finale der nordrhein-westfälischen Meisterschaften im Poetry Slam brachte. Dazwischen liegen über 500 Auftritte, beispielsweise in der Staatsoper Hannover, im Ernst-Deutsch-Theater Hamburg, oder dem Freizeitzentrum West in Dortmund.
Nebenher veranstaltet und moderiert er selbst Shows, leitet Workshops für kreatives Schreiben und engagiert sich in sozialen Belangen, wie der Jugend- und Förderarbeit im Poetry Slam.
Er wurde vom Land NRW, sowie der VG Wort, im Rahmen des Zukunftsprogramms „Neustart Kultur“ mit Stipendien gefördert.
Texte von ihm finden sich in verschiedenen Anthologien. Anfang 2020 erschien sein Buchdebüt im Form einer Textsammlung mit dem Titel "Zwischen Menschlichkeit" im Lektora Verlag, Paderborn.

Prof. Dr. Roman Suthold
Leiter Fachbereich Verkehr und Umwelt, ADAC Nordrhein e.V.
Prof. Dr. Roman Suthold


Christina Thomas
Referentin für Nachhaltige Entwicklung und Geschlechtergerechtigkeit Landesjugendring NRW e.V.
Christina Thomas


Nadine Tiedemann
Circular Economy, Effizienz Agentur NRW
Nadine Tiedemann

Circular Design: Wie zirkuläre Produkte und Geschäftsmodelle zur nachhaltigen Transformation von Unternehmen beitragen.

Mona Treude
Senior Researcher, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Mona Treude

Mona Treude ist Senior Researcherin im Forschungsbereich Stadtwandel in der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik. Ihre Arbeitsschwerpunkte am Wuppertal Institut sind Smart City, Strategien zukunftsfähigen Wirtschaftens und alternative Ökonomien sowie Bildungsforschung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie ist Co-Projektleiterin des Forschungsprojektes „Nachhaltigkeitsstrategie NRW - Vertiefungsanalysen zur Umsetzung aus wissenschaftlicher Sicht".
https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1454
https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/1880

Faruk Tuncer
CEO Polyteia GmbH
Faruk Tuncer


Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen
Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen und Mitglied im NRW-Nachhaltigkeitsbeirat
Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen


Prof. Erica von Moeller
Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Design und Kunst / Mediendesign und Raumgestaltung, Professorin für Design Audiovisueller Medien
Prof. Erica von Moeller

Wie erlernen wir eine Kultur der Nachhaltigkeit? Narrative spielen eine wichtige Rolle beim Auslösen und Leiten von Veränderungsprozessen. Die tatsächliche Ausgestaltung der Zukunft wird in erheblichem Maße davon beeinflusst, welche Zukunkunftsvorstellungen in der Gegenwart vorherrschen und welche Narrative den Diskurs dominieren.
Design audiovisueller Medien
www.mr.uni-wuppertal.de
www.erica-von-moeller.de

Bianca Winkelmann
MdL, CDU

Dr. Kirsten Witte
Leiterin Zentrum für Nachhaltige Kommunen, Bertelsmann Stiftung
Dr. Kirsten Witte


Meral Ziegler
(u.a. auf der Shortlist des NRW Förderpreises für das Buch „CON TEXT“)
Meral Ziegler

Meral Ziegler ist Spoken Word Künstlerin, Autorin, Moderatorin und Kunstwissenschaftlerin. Sie schreibt für sich selbst, die Bühne, TV- und Spielfilmformate (KiKa, ARD, WDR). Ihre Arbeit wurde mehrfach mit Stipendien und Preisen ausgezeichnet u.a. stand 2022 ihr zweites Buch „CON TEXT“ auf der Shortlist des NRW Förderpreises. 2023 erhielt sie die Autoren-Sonderförderung des Deutschen Literaturfonds und arbeitete als Praktikantin der kuratorischen Assistenz am Goethe Institut San Francisco an der Realisation internationaler Kunst-Projekte und Literatur-, sowie Film-Veranstaltungen. Derzeit beendet Ziegler ihren M.A. der Kunstvermittlung und des Kulturmanagements in Düsseldorf.